Wer will das denn – eine Kriegstombola für das Personal der Aufrüstung? Schon im Frieden restlos überfordert, erschlagen von Bürokratie und Klüngelei. Zeit für zivilen Protest?
Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns freiwillig! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit einem kleinen Beitrag ...
Die taz steht für unabhängigen, kritischen Journalismus – frei für alle, ohne Paywall. Damit das so bleibt, brauchen wir Ihre Unterstützung. Schon ein kleiner Beitrag hilft, dass wir weiterschreiben k ...
Rechte Sticker, beschädigte Tür, verängstigte Schüler:innen: Der Angriff auf ein Gymnasium im sächsischen Altenberg ist kein Einzelfall. Deutschlandweit sind Schulen zunehmend mit rechtsextremen Vorfä ...
Das Zentrum für Disability Studies in Hamburg soll zum Jahresende geschlossen werden. Damit geht Wissen betroffener Menschen verloren.
Die spanische Mittelmeerregion führt bald getrennte Statistiken für Spanier und Migranten. Die Daten sollen zeigen, wer wie ...
Die Sozialarbeiterin Eva Prausner leitet seit 2008 das Projekt „Eltern stärken“ in Berlin, das Eltern von rechtsextrem orientierten Kindern berät.
Japan wird erstmals von einer Frau regiert. Eine progressivere Politik wird daraus nicht folgen – Sanae Takaichi setzt auf ...
Wer Termine im Jobcenter nicht wahrnimmt, soll keine Miete mehr erstattet bekommen. Diese Sanktionspläne der Bundesregierung stoßen jetzt auf Kritik.
Das Kabel, das sich bei dem Seilbahnunglück gelöst hatte, war nach amtlichen Angaben nicht zertifiziert. Ein Bericht listet ...
Trump will anhand der aktuellen Kontaktlinie über die Ukraine verhandeln. Die wichtigsten EU-Politiker sind auf seiner Seite. Auch Selenskyj ist dafür.
Die ARD hat wieder die Gehälter ihrer Top-Manager veröffentlicht. Auf dem ersten Rang blieb auch 2024 der damalige WDR-Intendant, Tom Buhrow.